• about reply
Portaltech Reply Logo
Menu
  • ABOUT US
    ABOUT US
    • Newsroom
    • Partner
  • WHAT WE DO
    WHAT WE DO
    • What we do
    • E-Commerce
    • Product Information Management
    • Digital Asset Management
    • Content Management
    • User experience
  • CLIENTS
  • CONTACTS
  • CAREERS
Choose language:
  • about Reply
Portaltech Reply Logo

Search

Product Information Management

Best Practice

hybris-Produktinformationsmanagement für den Handel

FOCUS ON: eCommerce, hybris, Product Information Management, SAP Offering, Retail & Consumer Products,

Um dem Wettbewerb von Online-Anbietern zu begegnen und zugleich die traditionellen Stärken des eigenen Geschäftsmodells weiter auszubauen, schlägt der stationäre Handel neue Wege ein. Portaltech Reply hat daher eine Produktinformationsmanagement (PIM)-Plattform auf Basis von hybris entwickelt, die ansetzend bei der Produktverwaltung über die Optimierung der Vertriebsprozesse sowie der Integration verschiedener Standorte und Partner bis hin zu umfassenden Marketingaktivitäten alle Bereiche erfasst. Die Lösung wird z.B. von einem Handelsverband der Möbelbranche erfolgreich eingesetzt, um sich gegen lokalen Wettbewerb und den wachsenden Druck, der mit der Digitalen Transformation einhergeht, zu wappnen.

PRODUKTVERWALTUNG IM MÖBELHANDEL

​Handelsverbände – wie z.B. Verbände von Möbel-Einzelhändlern - stehen vor der Herausforderung, die Verwaltung von Produktstämmen und Lieferantendaten über alle Mitglieder hinweg zu vereinheitlichen und die Daten für die unterschiedlichen Kommunikationskanäle vorzubereiten. Ein intelligentes, zentrales Produktinformationsmanagement (PIM) des Verbands bietet den Mitgliedern demnach weitaus mehr Vorteile als reine Datenverwaltung.

DEZENTRALES SYSTEM MIT ZUGESCHNITTENEN INFORMATIONEN

Durch die Einführung eines eigenen, dezentralen PIM-Systems ist jedes Mitglied in der Lage, das Produktinformationsmanagement auf Basis des zentralen PIM-Systems autark zu betreiben. Das jeweilige dezentrale PIM-System kann so Vertriebsmitarbeitern in den Möbelhäusern u.a. auch Informationen zu Produkten auf Tablets bereitstellen. Die Daten können zudem für alle weiteren Ausgabekanäle und Prozesse der Händler genutzt werden, wie z. B. für E-Commerce Systeme, Proximity Commerce-Anbindungen, Produktpräsentationsportale der Händler oder für Agenturen, die aus den angereicherten Daten Druckunterlagen erstellen.

DEN NUTZER INDIVIDUELL BETREUEN

Das PIM-Modul von hybris bietet hierfür unterschiedliche Rollen und Rechte, um die Prozesse für die entsprechenden Nutzergruppen optimal zu unterstützen. So bietet eine spezielle Lieferantensicht für die Möbelindustrie das Interface, über welches die Eingabe bzw. Übernahme von Produktinformationen vereinfacht wird. Im späteren Workflow können die Produktdaten konsolidiert, angereichert und für die unterschiedlichen Ausgabekanäle vorbereitet werden.

FLEXIBLE SCHNITTSTELLEN FÜR DEN ÜBERGREIFENDEN DATENAUSTAUSCH

Wichtig ist bereits bei der Einführung eines hybris PIM-Systems darauf zu achten, dass die Lösung der Gesamtarchitektur gerecht wird und auch Systemen von Drittanbietern integriert werden können. Dies gewährleistet den Datenaustausch zwischen der Möbelindustrie, den ERP-Systemen und dem zentralen bis hin zu den einzelnen dezentralen PIM-Systemen der angeschlossenen Partner. Portaltech Reply hat für solche Einsatzbereiche eigens eine hybris-Schnittstelle entwickelt, die auf dem Industriestandard BMECat 2005 beruht und den Datenaustausch zwischen allen Systemen gewährleistet. So schlägt das PIM eine Brücke zwischen Möbelindustrie über Verband, Händler bis zum Endkunden. Die Verwendung des Industriestandards garantiert dabei, dass das System zukunftsfähig und skalierbar, d.h. offen für andere Systeme oder veränderte Anforderungen, bleibt.

Werden die flexiblen Schnittstellen für den Austausch der Produkt- und Mediendaten aus den verschiedenen Partnersystemen zudem auf ein eigens für die Möbelindustrie entwickeltes Klassifikationsmodell gemappt, so macht das PIM selbst komplexeste Strukturen durschaubar.

MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN FÜR DEN OMNICHANNEL COMMERCE

Portaltech Reply ist spezialisiert auf die Erstellung von Omnichannel-Commerce-Lösungen. Die Erfahrung aus Projekten für die Möbelbranche zeigt, dass die hybris-Plattform eben jene Flexibilität und Integrierbarkeit bietet, die den Anforderungen in vielen anderen Branchen gerecht wird. Neben den modernen webbasierten Product Cockpits und der Möglichkeit, Produktdaten direkt im InDesign-Format an die Print Agenturen zu geben, erlaubt es die hybris Plattform auch, die unterschiedlichen Module des Systems für den Ausbau der E-Commerce- und Proximity Commerce-Strategien weiter zu nutzen.

Ein kundenspezifisches, hybris-basiertes PIM wird so zum Dreh- und Angelpunkt, der über Datenaustausch, Prozesse im Vertrieb sowie in der Produktverwaltung optimiert und zudem eine Schnittstelle zu Marketing und letztlich zum Kunden darstellt.

​​​

PORTALTECH REPLY

Portaltech Reply ist der führende hybris Partner, mit Niederlassungen in London, Chicago, Mailand und Düsseldorf. Portaltech Reply ist das Reply-Unternehmen, das auf Beratungsdienstleistungen für Multi-Channel-Lösungen und Bereitstellung von Implementierungslösungen für E-Commerce spezialisiert ist. Dank der Durchführung einiger der europaweit größten Projekte im Bereich E-Commerce und Multi-Channel-Einzelhandel kann das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2000 im Bereich E-Commerce auf eine umfassende Erfahrung zurückblicken. Portaltech Reply hat sich voll und ganz der Technologie von ​​hybris verschrieben und ist weltweit der erfahrenste und angesehenste Implementierungspartner mit Platinum Elite-Status und der Gewinner von drei Auszeichnungen als ‚Global Partner of the Year‘.

RELATED CONTENTS

Automotive e-commerce

Research

Trends im E-Commerce: Mobilitätssektor und Autohandel

Die Kundeninteraktion im Mobilitätssektor wurde von einer neuen Generation des digitalen Fortschritts aufgerüttelt. Was sind die Trends auf dem Automotive E-Commerce-Markt? Jetzt ist die Chance, neue Standards für die Mobilität zu setzen.

Ein Sonar Trendreport

Trends im E-Commerce Mobilitätssektor und Autohandel 0

COVID-19

Research

Wie COVID-19 die Gastronomie- und Lebensmittelbranche Verändert

Die Pandemie hat die Bedürfnisse von Verbrauchern neu geordnet. Dieser Bericht konzentriert sich darauf, wie sich COVID-19 im Jahr 2020 auf die Gastronomie- und Lebensmittelbranche in Europa ausgewirkt hat.

AKTUALISIERT AM 15. FEBRUAR 2021

Wie COVID-19 die Gastronomie- und Lebensmittelbranche Verändert 0

EDGE COMPUTING

Case Study

Nexive-Roboter nutzen Edge Computing zum Abrufen, Kommunizieren und Verarbeiten von Daten in Echtzeit

Der E-Commerce wächst rasant. Um Schritt zu halten und Services weiter zu entwickeln, hat der in Italien führende private Postdienstleister Nexive die Robotisierung der Paketsortierung in seinen Lagern auf Basis von Edge Computing eingeführt.

Reply ©​​ 2023​ - Datenschutz - Impressum
Cookie-Einstellungen ​
  • Über Reply​
  • Investoren​
  • Newsroom​
  • Folgen Sie Reply auf​​​​



​
  • ​About Portaltech Reply​​
  • ​​​​Datenschutz- und Cookie Richtlinie